Injektion für Stauanlagen

Enguri Druckstollen

Borcka and Muratli dam, Türkei

Im Osten der Türkei in der Grenzregion zu Georgien wurden vor mir die gesamten Abdichtungsarbeiten für zwei Stauanlagen betreut. Dazu wurden 90,000 Bohrmeter abgeteuft und verpresst.

Vortrag 17. Christian Veder Kolloquium

Kunstharzinjektion

Enguri Druckstollen

Enguristaumauer, Georgien

Ein 15 km langer Druckstollen vom Staudamm zum Kraftwerk musste in einer extrem kurzen Bauzeit von nur 3 Monaten mit Zementsuspension, Acrylat Gel, PU Schaum und Hybridzement abgedichtet werden. Die Bauausführung der georgischen Firma wurden von mir vor Ort begleitet.

Vortrag Talsperrensymposium in Lindau

Vortrag Injektionsforum in Köln

Vortrag des KIT bei EGU in Wien

Meßtechnik im Bauwesen

Talsperre Leibis/Lichte, Thüringen

Während des Baus der letzten großen Talsperre in Deutschland wurden die Bohrarbeiten für die Messtechnik vor Ort betreut. Dazu gehörten richtungsgenaue Pendeltlotbohrungen und die Aufnahmen für ein Drahtalignement.

Zusätzlich war ich als Bauleiter für die Bohr- und Vepressarbeiten für den Dichtungsschleier tätig.

Veröffentlichung in der Wasserwirtschaft

Hangsicherung

Bahnstrecke im Taunus

Bei einer Fels- und Hangsicherung sollte auch der Aufwand für die Unterhaltung und Pflege eine Sicherungsmaßnahme mit berücksichtigt werden.

Vortrag in Dresden

Anker, Pfähle, Nägel

Schulung

Sanierung der Ederstaumauer

Bei der Sanierung der Talsperre wurden 108 Anker mit einer Gebrauchslast von 4.500 kN pro Anker eingebaut. Aufgrund der Länge von bis zu 80 m mussten die Anker auf der Baustelle gefertigt werden. Auftraggeber war das Wasserschiffahrtsamt Hann. Münden. Die Probeanker im Vorfeld der Maßnahme haben eine Prüflast von 16.000 kN getragen.

Buch der WSA zur Sanierung

Festschrift Prof. Wittke

Sprengungarbeiten

Schulung

Sanierung der Diemelstaumauer

In der Schwergewichtsmauer wurde ein Kontrollgang im Sprengverfahren hergestellt. Von der Mauerkrone und in dem Kontrollgang wurden Bohrungen für einen Dichtungsschleier abgeteuft und mit Feinbindemittel. verpresst. Der Kontrollgang liegt nur zwei Meter von der Wasserseite im Gründungsbereich der Staumauer. Die Sprengarbeiten wurden unter regulären Staubetrieb ausgeführt.

Sanierung der Diemelstaumauer

Sprengtechnik Kolloquium Clausthal Zellerfeld

Bohrtechnik

Wahnbachtalsperre, Siegburg

An der Wahnbachtalsperre in der Nähe von Köln wurde ein Dichtungsschleier eingebaut. Mit 15.000 Bohrmetern wurden 230 t Zement injiziert. Die meisten Bohrungen wurden aus einem Kontrollgang in der Mauer abgeteuft. Der Erfolg der Maßnahme wurde mit WD-Test nachgewiesen.Zu den Verpressarbeiten mussten Schwimmlotbohrungen abgeteuft werden.

Endlager in Deutschland

Asse, Konrad, Morsleben, Gorleben

Seit 1988 bin ich bei der Planung, Bau, Sanierung und Verwahrung an allen vier Endlagerstandorten in Deutschland beteiligt.

Verfüllung von Hohlräumen

Bunkeranlage in Halle

Ein wassergefüllter Stollen, der im letzten Krieg als Bunker für die Bevölkerung der Stadt Halle gebaut wurde, musste verwahrt werden. Zum Einsatz kam ein Verfahren, bei dem die Wasserwegigkeiten des Baugrundes durch die Verfüllung nicht beeinflusst wurden.

Fachkolloquium Versatz in Freiberg target="new"

Verwahrungsarbeiten im Bergbau

Spuren des Altbergbaus in Hettstedt

In den letzten 800 Jahren hat der Bergbau seine Spuren im Südharz hinterlassen. Die Erkundung und Sicherung von Hohlräumen und die Sanierung von Wasserlösestollen sind auch weiterhin notwendig.

Beitrag zu einem Montankollquium

Onlineartikel Ingbüro Dr. Meier, Freiberg

Altbergbaukollquium Freiberg

Tunnelsanierung

Schulung

Tunnel Esslingerberg, Altmühltal

Die Sanierung eines Eisenbahntunnels im laufenden Bahnbetrieb erfordert besondere Sicherheitsmaßnahmen.

Tunnelsicherheit

Straßentunnel in Europa

Nach einem schweren Unfall wurde die Sicherheit für Autofahrer in 25 Straßentunnel untersucht und bewertet. Die Tests werden bis  heute jedes Jahr durchgeführt und europaweit veröffentlicht. Auftraggeber für die Tests ist der ADAC e.V. im Verbund mit weiteren Automobilclubs in Europa.

Standpunkt im Magazin Tunnel Management

Konferenz für Tunnelbau, Peking

Konferenz für Tunnelsicherheit, Hongkong

Artikel aus der New York Times

Tagesbrüche und Erdfälle

Tagesbruch bei Morungen

Löcher im Boden können viele Ursachen haben. Tagesbrüche aufgrund von Bergbau, defekte Wasserleitungen, Bauarbeiten sind ein möglicher Grund. Aber auch Erdfälle durch Verkarstung und Erosion wirken sich auf die Oberfläche aus. Vor einer Sanierung sollte stets die Ursache ermittelt werden.

Ein Erdfall im Südharz

Baustoffentwicklung

Eindringen von Kunstharz bei einer geringen Fugenspaltweite

Der Baustoffmarkt bietet an Vielzahl an Stoffen für die Injektionstechnik mit hydraulischen Bindemittel und mit Kunstharzen an. Für Auftraggeber und Anwender teste ich Produkte auf ihre Eignung für besondere Anwendungsfälle.

Veröffentlchung zur Rheologie

Ausbildung und Schulung

Workshop für Talsperrenfachleute in Tiflis, Georgien

Meine Erfahrung gebe ich gerne als Gastdozent an der THGA, Bochum für das Fach Fels- und Spezialtiefbau weiter. Dazu durfte ich inden letzten Jahren mehr als 25 Abschlussarbeiten betreuen.

Für Ingenieurkammenr, Firmen und Auftraggeber biete ich Seminare, Lehrgänge oder Workshop zu Themen aus meinem Portfolio an.